Powidian Mobility wird am 3. Forum Hydrogène au Centre teilnehmen, das am 29. September 2022 von 8.30 bis 16.45 Uhr im INSA in Bourges stattfindet.

Frankreich zum führenden Anbieter von erneuerbarem Wasserstoff zu machen, ist das nationale Ziel, das durch die Regierungsinitiative: "Nationale Strategie für die Entwicklung von kohlenstofffreiem Wasserstoff '' unterstützt wird. Ziel ist es, eine französische Branche für Elektrolyse mit hoher Kapazität entstehen zu lassen, eine schwere Mobilität mit kohlenstofffrei erzeugtem Wasserstoff zu entwickeln und Forschung, Innovation und die Entwicklung von Kompetenzen zu unterstützen.

Ein Tag unter der Leitung von Laurent Meillaud, Automobiljournalist

In diesem Zusammenhang organisiert die Region Centre-Val de Loire seit 2018 die Treffen "Hydrogène au Centre". Das erste, das im Mai 2018 in Tours stattfand, hatte das Thema: " Vom Ökosystem der Projekte zur Strukturierung der regionalen Wasserstoffbranche". Das zweite, im September 2021 in Châteauroux, befasste sich mit dem Thema "Die Zukunft des Wasserstoffs in Centre-Val de Loire". Das dritte dieser Treffen soll den bereits eingenommenen und noch einzunehmenden Platz unserer Region in dieser nationalen Perspektive des Einsatzes von Wasserstoff bewerten.

 

PROGRAMM

 

9.00 Uhr (15mn): BEGRÜSSUNGSANSPRÜCHE

 

- Yann CHAMAILLARD , Direktor INSA Centre-Val de Loire,
- Irène FELIX, Präsidentin von Bourges Plus,
- François BONNEAU, Präsident der Region Centre-Val de Loire

 

9.15 Uhr (1 Stunde) : DER SICH ENTWICKELNDE KONTEXT VON WASSERSTOFF

 

  • 9.15 Uhr: Die europäischen Ziele für den Einsatz von H2 :
    - Jeanne LOISON, Referentin in der Europadirektion des Regionalrats Centre-Val de Loire,
    - Ein Vertreter der EK,
  • 9.25 Uhr: Aktueller Stand des nationalen Wasserstoffplans in Frankreich :
    - Christelle WERQUIN, Generaldelegierte von France Hydrogène.
    - Hoang BUIKoordinator der nationalen Strategien für kohlenstofffreien Wasserstoff, Generalsekretariat für Investitionen beim Premierminister.
  • 9.35 Uhr: Zoom auf diese nationalen Ziele, die auf die Region Centre-Val de Loire heruntergebrochen wurden, oder wo stehen wir? :
    - Gilles LEFEBVRE, Regionaldelegierter France hydrogène Centre-Val de Loire,
    - William PALIS Beauftragter für erneuerbaren Wasserstoff beim Regionalrat Centre-Val de Loire,
  • 9.50 Uhr: Rundtischgespräch, Diskussion über die verschiedenen Szenarien für die Einführung der Wasserstofferzeugung und -nutzung :
    - Anne BESNIER, Vizepräsidentin mit Zuständigkeit für Hochschulbildung und Forschung im Regionalrat von Centre-Val de Loire,
    - Jan-Erik STARLANDER, Verantwortlicher für die Beziehungen zu den Territorien, France Hydrogène.
    - Mohamed AMJHADI, Direktor ADEME Centre-Val de Loire,
    - Olivier JOB, Business Development, LHYFE,
    - Ein Vertreter von EDF,
    - Ein Vertreter von ENGIE.
  • 10.20 Uhr: Fragen und Antworten mit dem Publikum

 

10:30 Uhr (30 Min.) - PAUSE- KAFFEE

 

11.00 Uhr (40mn): WASSERSTOFF IN DER CENTRE VAL DE LOIRE

 

  • 11.00 Uhr: Entwicklungsdynamik der Ökosysteme in der Region Centre-Val de Loire :
    - William PALIS, Referent für erneuerbaren Wasserstoff beim Regionalrat Centre-Val de Loire.,
    - Thomas BERTHEAU, Wasserstoff-Ingenieur, ADEME Centre-Val de Loire.
  • 11.10 Uhr: Die Anbieter von H2-Brick-Lösungen in Centre-Val de Loire :
    - Jean-Baptiste CHOIMET, Direktor ELOGEN,
    - Jean-Luc BEDUNEAU, Leiter Innovation Fuel System, BORGWARNER,
    - Clément CANTON, Vertriebsingenieur, POWIDIAN,
    - Pierre GARNIER, Vizepräsident für die Entwicklung von Wasserstoff STELLANTIS,
    - Driss MAHJOUB, Group Chief Technical Officer, Unternehmen TLD Group.

 

11.40 Uhr (50 Minuten): RUNDTISCHGESPRÄCH "HYDROGENE KÜNFTIGES SCHWERGEWICHT DER ENERGIE".

 

  • 11.40 Uhr: Aktueller Stand der Reife und Verfügbarkeit von Schienenfahrzeugen :
    Ein Vertreter von France Wasserstoff
  • 11.55 Uhr: Der Markt, H2 und schwere Maschinen, Offroad :
    - Nicolas MARIE, Leiter Produktentwicklung European Engine Engineering Unternehmen JOHN DEERE,
    - Pénélope LAIGO, FM Logistik,
    - Gilles LEFEBVRE, Direktor von TRANSDEV Centre-Val de Loire,
    - Eric BALEVIEZ, Vertriebsleiter, SAFRA.
  • 12.15 Uhr: Fragen und Antworten mit dem Publikum

 

12.30 Uhr (1,5 Stunden) FRÜHSTÜCK

 

14.00 Uhr (30mn): WISSENSCHAFTLICHE UND TECHNISCHE ANSPRÜCHE

 

  • 14.00 Uhr: Die Rolle des Wasserstoffs für die schwere Mobilität, Stand der Forschung :
    Fabrice FOUCHER, Lehrender und Forscher, PRISME-Labor, Universität Orléans,
  • 14.10 Uhr: Wasserstoff in der nationalen Forschungsstrategie "Frankreich 2030" :
    Christine ROUSSELLE, Enseignante-chercheuse CNRS Orléans,
  • 14.20 Uhr: Fokus auf die Forschungsaktivitäten zum Thema Wasserstoff in der Region Centre Val de Loire :
    Nabiha CHAUMEIX, Forschungsdirektorin, CNRS Orléans.

 

14.30 Uhr (2 Stunden): RUNDTISCHGESPRÄCH ÜBER DIE BERUFE DES WASSERSTOFFS 

 

  • 14.30 Uhr: Ziel Beschäftigung nationale Strategie bis 2030, welcher Anteil in Centre-Val de Loire? :
    - Thomas GAUBY, Beauftragter für Kompetenzen, Berufe und Ausbildung, France Hydrogène.
    - Isabelle GAUDRON, Referentin Generaldirektion POLE EMPLOI..
  • 15.00 Uhr: Die an der Wasserstofftechnologie beteiligten Unternehmen der Region, ihr Einstellungspotenzial und ihr aktueller Bedarf :
    - Jean-Baptiste CHOIMET, Direktor ELOGEN,
    - Clément CANTON, Vertriebsingenieur, POWIDIAN,
    - Olivier PERRET, Generaldirektor, Gesellschaft RAIGI,
    - Christophe DANTON, Direktor für Marketing und Kommunikation, CHEREAU.
  • 15.45 Uhr: Erfahrungsberichte von Bildungs- und Beratungseinrichtungen :
    - Charles DE-IZARRA, INSA Centre-Val de Loire,
    - Ein Vertreter des regionalen öffentlichen Orientierungsdienstes (SPRO),
    - Jérôme BARON, Beauftragter für die "Karte der beruflichen Erstausbildung", Regionalrat Centre-Val de Loire.
    - Guillaume COLLIN, Enseignateur chercheur, POLYTECH Orléans,
    - Fabien HALTER, Enseignateur chercheur, IUT d'Orléans,
    - Coralie OUTREVILLE, Leiterin des Unternehmerzentrums CCI18 und Leiterin der Lehrlingsausbildung CFSA Hubert Curien.
  • 16.10 Uhr: Fragen und Antworten mit dem Publikum.

 

16.30 UHR (15 MIN.) - SCHLUSSWORT

 

16:45 UHR - ENDE DES TAGES